Wenn du dich ernsthaft mit dem Thema Investieren beschäftigst und auf der Suche nach einer effektiven Methode zur Aktienbewertung bist, dann könnte die Levermann-Strategie genau das sein, wonach du gesucht hast. Entwickelt von der deutschen Finanzexpertin Susan Levermann, hat diese Strategie vielen Anlegern dabei geholfen, ihre Rendite zu steigern und ihr Portfolio zu optimieren. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werde ich dir die Levermann-Strategie im Detail vorstellen, ihre wichtigsten Aspekte erläutern und dir zeigen, wie du sie praktisch anwenden kannst.
Was ist die Levermann-Strategie?
Die Levermann-Strategie basiert auf der Idee, dass du durch eine systematische und objektive Bewertung von Aktien die besten Investitionsmöglichkeiten finden kannst. Sie wurde erstmals von Susan Levermann in ihrem Buch „Der entspannte Weg zum Reichtum“ vorgestellt und hat sich seitdem als eine der populärsten Methoden zur Aktienbewertung etabliert. Die Strategie zielt darauf ab, durch die Analyse von 13 verschiedenen Kriterien die besten Aktien auszuwählen, die dann in dein Portfolio aufgenommen werden können.
Die 13 Kriterien der Levermann-Strategie
Die Levermann-Strategie verwendet 13 Kriterien, um Aktien zu bewerten und deren Attraktivität zu beurteilen. Diese Kriterien sind:
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Ein niedriges KGV kann darauf hindeuten, dass eine Aktie unterbewertet ist.
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Ein niedriges KBV deutet darauf hin, dass die Aktie im Verhältnis zum Buchwert günstig ist.
- Dividendenrendite: Eine hohe Dividendenrendite kann ein Zeichen für ein stabiles Unternehmen sein.
- Eigenkapitalquote: Eine hohe Eigenkapitalquote deutet auf eine solide Finanzlage hin.
- Umsatzwachstum: Ein kontinuierliches Umsatzwachstum ist ein positives Signal für das zukünftige Potenzial eines Unternehmens.
- Gewinnwachstum: Ein regelmäßiges Gewinnwachstum zeigt, dass das Unternehmen profitabel arbeitet.
- Marktposition: Unternehmen mit einer starken Marktposition haben in der Regel bessere Wachstumsaussichten.
- Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROIC): Eine hohe ROIC zeigt, dass das Unternehmen effektiv mit seinem Kapital umgeht.
- Schuldenquote: Eine niedrige Schuldenquote verringert das Risiko von finanziellen Schwierigkeiten.
- Free Cashflow: Ein positiver Free Cashflow ist ein Zeichen für finanzielle Gesundheit.
- Qualität des Managements: Ein erfahrenes und erfolgreiches Management ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
- Kursveränderung in den letzten 6 Monaten: Ein Anstieg des Aktienkurses kann auf ein starkes Unternehmen hinweisen.
- Volatilität: Eine niedrige Volatilität kann für risikoaverse Investoren interessant sein.
So wendest du die Levermann-Strategie an
Die Anwendung der Levermann-Strategie erfordert ein gewisses Maß an Disziplin und Geduld. Hier sind einige Schritte, die dir helfen werden, die Strategie erfolgreich umzusetzen:
- Daten sammeln: Um die 13 Kriterien zu bewerten, musst du aktuelle Finanzdaten der Unternehmen sammeln. Dies kannst du über Finanzportale, Unternehmensberichte oder spezialisierte Finanzdienstleister tun.
- Bewertung durchführen: Überprüfe jedes Kriterium für die Unternehmen, die dich interessieren. Notiere dir die Ergebnisse und vergleiche sie mit den Benchmarks, um herauszufinden, wie attraktiv die Aktie ist.
- Punkte vergeben: Jedes Kriterium wird mit Punkten bewertet. Eine Aktie, die in einem bestimmten Kriterium besonders gut abschneidet, erhält mehr Punkte. Die Gesamtpunktzahl gibt dir einen Überblick darüber, wie gut die Aktie im Vergleich zu anderen abschneidet.
- Portfoliowahl: Wähle die Aktien mit der höchsten Punktzahl aus und baue dein Portfolio entsprechend auf. Achte darauf, dein Portfolio diversifiziert zu halten, um Risiken zu minimieren.
- Regelmäßige Überprüfung: Die Levermann-Strategie ist kein einmaliger Prozess. Du solltest regelmäßig deine Aktien überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Vorteile der Levermann-Strategie
Die Levermann-Strategie bietet einige Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für Investoren machen:
- Systematische Analyse: Die Strategie basiert auf klar definierten Kriterien, die eine objektive und systematische Bewertung von Aktien ermöglichen.
- Erprobte Methode: Die Strategie hat sich in der Praxis bewährt und viele Anleger erfolgreich unterstützt.
- Transparenz: Durch die Verwendung von quantitativen Kriterien ist die Bewertung transparent und nachvollziehbar.
- Renditepotenzial: Mit der richtigen Anwendung kannst du deine Rendite erheblich steigern.
Herausforderungen und Überlegungen
Wie bei jeder Investitionsstrategie gibt es auch bei der Levermann-Strategie einige Herausforderungen und Überlegungen, die du beachten solltest:
- Datenqualität: Die Genauigkeit der Bewertung hängt von der Qualität der gesammelten Daten ab. Veraltete oder fehlerhafte Daten können zu falschen Bewertungen führen.
- Marktveränderungen: Die Märkte sind dynamisch, und Unternehmen können sich schnell verändern. Eine regelmäßige Überprüfung ist daher unerlässlich.
- Emotionale Disziplin: Auch wenn die Strategie objektiv ist, kann es schwierig sein, sich strikt an die Kriterien zu halten und emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
- Langfristiger Ansatz: Die Levermann-Strategie ist auf langfristigen Erfolg ausgelegt. Kurzfristige Marktbewegungen können gelegentlich zu suboptimalen Ergebnissen führen.
Fazit
Die Levermann-Strategie ist eine leistungsstarke Methode zur Aktienbewertung, die dir helfen kann, informierte und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Mit ihrer systematischen Herangehensweise und den klar definierten Kriterien ermöglicht sie es dir, das Potenzial von Aktien zu bewerten und ein leistungsstarkes Portfolio aufzubauen. Obwohl es einige Herausforderungen gibt, kann die konsequente Anwendung der Levermann-Strategie deine Rendite verbessern und dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen. Wenn du bereit bist, Zeit und Mühe in die gründliche Analyse und regelmäßige Überprüfung deines Portfolios zu investieren, könnte die Levermann-Strategie der Schlüssel zu deinem finanziellen Erfolg sein.